Baustrom ist eine essentielle Ressource auf jeder Baustelle, die den Betrieb von elektrischen Werkzeugen, Beleuchtung und anderen temporären Installationen ermöglicht. Das Beantragen von Baustrom kann jedoch ein komplexer Prozess sein, der sorgfältige Planung und Verständnis der lokalen Vorschriften erfordert. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Baustrom-Anträge wissen müssen.
Baustrom bezieht sich auf die temporäre Stromversorgung, die während der Bauarbeiten an einer Baustelle benötigt wird. Diese Stromversorgung wird normalerweise durch einen Baustromverteiler realisiert, der an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist.
Baustrom wird benötigt, wenn auf einer Baustelle keine permanente Stromversorgung zur Verfügung steht. Dies ist häufig der Fall bei Neubauten oder bei umfangreichen Renovierungsarbeiten an bestehenden Gebäuden.
Der Antrag auf Baustrom beginnt mit der Planung. Dazu gehört die Ermittlung des Strombedarfs, der auf der Baustelle zu erwarten ist. Dies umfasst:
Das Einreichen des Antrags erfolgt in der Regel bei dem lokalen Energieversorger oder einem spezialisierten Anbieter von Baustromversorgungen. Der Antrag sollte folgende Informationen enthalten:
Nach Einreichung des Antrags wird dieser vom Energieversorger geprüft. Es kann eine Vor-Ort-Besichtigung durch Techniker erfolgen, um die Gegebenheiten zu prüfen und den optimalen Anschlusspunkt für den Baustromverteiler zu bestimmen.
Nach Genehmigung des Antrags und Klärung aller technischen Details erfolgt die Installation des Baustromverteilers durch einen Fachbetrieb. Es ist wichtig, dass alle Installationen den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Während der Nutzungsdauer des Baustroms ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung des Systems erforderlich, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Zudem sollte der tatsächliche Energieverbrauch überwacht werden, um bei Bedarf Anpassungen vornehmen zu können.
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten muss der Baustrom ordnungsgemäß abgemeldet und der Baustromverteiler demontiert werden. Auch hierbei sind technische und sicherheitsrelevante Aspekte zu beachten.
Die Beantragung und Verwaltung von Baustrom ist ein kritischer Aspekt der Bauplanung, der eine sorgfältige Überlegung und Koordination erfordert. Durch die Einhaltung der oben genannten Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Baustelle effizient und sicher mit der notwendigen Energie versorgt wird.
Haubruck GmbH
Galmesweg 20
47445 Moers
Geschäftsführer
Manuel & Achim Dobersalske
Registergericht
Amtsgericht Kleve HRB 5362
USt-IdNr.:
DE120282786
© 2025 Baustromheld