Die kalte Jahreszeit stellt besondere Herausforderungen an die Baustromversorgung. Damit Ihre Baustelle auch im Winter reibungslos und sicher mit Strom versorgt wird, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
Bereits in der Planungsphase ist es essenziell, die winterlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Temperaturen unter 5 °C können die Funktionalität von Baustromverteilern und -anschlüssen beeinträchtigen. Daher sollten Sie sicherstellen, dass alle Komponenten für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen geeignet sind.
Feuchtigkeit und Frost können zu erheblichen Schäden an der elektrischen Infrastruktur führen. Um dem vorzubeugen:
Witterungsschutz installieren: Verwenden Sie wetterfeste Gehäuse oder Abdeckungen für Baustromverteiler, um sie vor Schnee und Regen zu schützen.
Regelmäßige Inspektionen durchführen: Kontrollieren Sie Baustromkästen und -anschlüsse regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Frostschäden.
Kabel und Leitungen schützen: Achten Sie darauf, dass Kabel nicht im Wasser liegen und vor mechanischen Beschädigungen durch Eis oder Schnee geschützt sind.
Die Sicherheit der Mitarbeiter hat oberste Priorität. Kalte Temperaturen können das Risiko von Unfällen erhöhen. Beachten Sie daher:
Rutschgefahr minimieren: Halten Sie Wege und Arbeitsbereiche frei von Schnee und Eis, um Ausrutschen zu verhindern.
Geeignete Arbeitskleidung bereitstellen: Sorgen Sie für wärmende, aber dennoch bewegungsfreundliche Kleidung, die den Umgang mit Baustromgeräten nicht beeinträchtigt.
Aufwärmzeiten einplanen: Ermöglichen Sie regelmäßige Pausen in beheizten Bereichen, damit sich die Mitarbeiter aufwärmen können.
Der Energieverbrauch kann im Winter steigen, insbesondere durch den Einsatz von Heizgeräten. Um die Kosten im Blick zu behalten:
Energieeffiziente Geräte verwenden: Setzen Sie auf Heizgeräte mit hoher Effizienz, um den Stromverbrauch zu minimieren.
Stromverbrauch überwachen: Nutzen Sie Messgeräte, um den Energieverbrauch zu kontrollieren und Einsparpotenziale zu identifizieren.
Bedarfsgerechte Nutzung planen: Schalten Sie Geräte nur ein, wenn sie tatsächlich benötigt werden, und vermeiden Sie unnötigen Leerlauf.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie Baustromheld kann Ihnen helfen, Ihre Baustelle auch im Winter optimal mit Strom zu versorgen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Baustromversorgung.
Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Baustelle auch in der kalten Jahreszeit effizient und sicher betrieben werden kann. Bei Fragen oder für individuelle Lösungen steht Ihnen das Team von Baustromheld gerne zur Verfügung.
Haubruck GmbH
Galmesweg 20
47445 Moers
Geschäftsführer
Manuel & Achim Dobersalske
Registergericht
Amtsgericht Kleve HRB 5362
USt-IdNr.:
DE120282786
© 2025 Baustromheld